Start in Schönfeld, Blick zur Dr. Josef-Mehrl-Hütte

Mohrenfalter

Blick von der Klöllingscharte zum Kl. Königstuhl

Blick hinunter in die Karneralm

Karneralm, rechts im Bild Kl. Königstuhl, am Horizont in Bildmitte Preber und Roteck

Schilchernock und weiter hinten der Ochsenriegel

Der Grat vom Kl. Königstuhl bis zum Feldernock

Grasfrosch

Blick vom Kl. Königstuhl den Grat entlang bis zum Feldernock

Blick hinüber zum Bärennock

Kleiner Königstuhl (2254 m)

Blick zurück zum Gipfel beim Abstieg in Richtung Feldernock

Blick zum Kilnprein

Der Weg zum Feldernock ist durchaus abwechslungsreich

Feldernock ohne Gipfelkreuz, obwohl um 2 m höher als der Kl. Königstuhl

Eisenhut

Blick zurück zum Kl. Königstuhl, im Hintergrund die Hochalm

Herrliche einsame Bergwelt, in Bildmitte ist der Gipfel des Kl. Königstuhls zu erkennen

Blick hinunter in die Hinteralm

Alpen-Kuhschelle

Blick in die Hohen Tauern mit Kl. Königstuhl im Vordergrund

Blick hinunter zur Prodingerkarhütte, dahinter der Mislitzwald

Rückweg führt wieder am Gipfel vorbei

Am Kl. Königstuhl kann man die Gipfel der sichtbaren Berge studieren

Gipfelkreuz in der Nähe des Bärennockes, am höchsten Punkt desselben gibt es kein Kreuz

Blick ins Ochsenkar, dahinter Kilnprein und Reißeck, noch weiter hinten am Horizont der Eisenhut

Blick hinunter in die Klöllingscharte, dahinter Klöllingnock und noch weiter hinten die Mühlhauserhöhe

Anstieg zum Schilchernock

Schilchernock (2270 m)

Blick vom Schilchernock zurück zu Bärennock, Kl. Königstuhl und Feldernock

Blick in die Nockberge

Blick hinunter nach Schönfeld

Mein Abstieg wird kritisch beobachtet

Hier führt der Weg über die Rosaninalm zum Gr. Königstuhl am Horizont. Diese Route ist im Winter bei Tourengehern sehr beliebt. 

Weintrauben mit Beilage zur Stärkung bei der Dr. Josef-Mehrl-Hütte

Back to Top